BNK e. V.

Beethovenstr. 6
:: 25524 Itzehoe
:: Tel. (0 48 21) 15 60 15
:: Fax (0 48 21) 15 60 19
:: E-Mail: info@dr-mibach.de

Sie sind hier: LeistungsangebotUntersuchungenBelastungs-EKG

Belastungs-EKG

Das Belastungs-EKG dient der Abklärung von Brustschmerzen, wird bei dem Verdacht auf Vorliegen von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, zur Überprüfung der Blutdruckeinstellung unter Belastung aber auch zur Beurteilung des Schweregrades von anderen Herzerkrankungen wie z.B. Herzklappenerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen eingesetzt.

Während des Belastungs-EKG wird die Herzstromkurve unter Belastung aufgezeichnet. Die Belastung kann mit dem Fahrradergometer im Sitzen oder halbliegend, aber auch auf dem Laufband gehend erfolgen. Die Belastung wird in Intervallen von 2 Minuten erhöht, bis die Belastungsgrenze erreicht ist. Dabei wird das EKG kontinuierlich aufgezeichnet und auf jeder Belastungsstufe der Blutdruck gemessen.

Während der Belastungsuntersuchung steht der Patient unter ständiger Überwachung.

Bei eventuell auftretenden Beschwerden wie Brustschmerzen, Luftnot oder Schwindel aber auch bei krankhaften Veränderungen der Blutdruckwerte oder der Herzstromkurve wird die Belastungsuntersuchung vorzeitig abgebrochen.

Unter Belastung muss das Herz mehr Blut in den Körper pumpen, verbraucht, um die Mehrarbeit leisten zu können mehr Sauerstoff.

Bei dem Vorliegen einer Einengung der Herzkranzgefäße (sogenannte coronare Herzkrankheit) wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Herzmuskels zunächst nur unter Belastung beeinträchtigt. Erst bei stärkerer Einengung der Herzkranzgefäße reicht der Blutfluss auch in Ruhe nicht mehr aus.

Durch diese Mangelversorgung wird der typische Brustschmerz (Angina pectoris) oder/ und Veränderungen in der Herzstromkurve im Belastungs-EKG hervorgerufen.

Ein auffälliges Belastungs-EKG zieht in der Regel zusätzliche Untersuchung nach sich um das Ausmaß und die Lokalisation der Durchblutungsstörung in den Herzkranzgefäßen genau zu erfassen und das weitere Vorgehen bzw. die Behandlung möglichst optimal auf den einzelnen Patienten abzustimmen.

Als weitere Untersuchungen kommen in Betracht:

  • Stressechokardiografie
  • Myokardszintigrafie
  • Kardio-CT
  • Herzkatheteruntersuchung

nach oben